
Ganzheitliche Physiotherapie
Ganzheitliche Physiotherapie zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ganzheitliche Physiotherapie umfasst verschiedene klassische Techniken, wie manuelle Therapie, Massagemethoden, Atemübungen und Bewegungsformen, um Schmerzen zu verbessern, Bewegungen zu erweitern, Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu fördern. Dieser Therapieansatz geht davon, dass auf körperlicher Ebene seelische Prozesse in Gang gesetzt werden können. Ganzheitliche Physiotherapie kann sowohl körperliche als auch vegetative Beschwerden lindern, Stress abbauen helfen, die Körperwahrnehmung verbessern und die allgemeine Lebensqualität steigern.
Mit diesen Methoden arbeite ich:
-
Manuelle Therapie (MT)
-
physiotherapeutische Methoden (KG)
-
Craniosacraltherapie (Selbstzahlerleistung)
-
Massagen (KMT, BGM)
-
Bobath (KG-ZNS)
-
Entspannungsmethoden (PMR, QiGong und Atementspannung)
-
Wärme- oder Kälteanwendungen
-
Hausbesuche
Indikationen:
-
Schmerzen (v.a. Kopf, Rücken, Schulternackenbereich)
-
Körperliche Traumatisierung auch in Kombination mit einem Psychotrauma (z.B. PTBS)
-
Neurologische Bewegungsstörungen auch in Kombination mit einer psychiatrischen Diagnose (z.B. Angststörung oder Schizophrenie)
-
Erkrankungen der Wirbelsäule
-
Bewegungseinschränkungen der peripheren Gelenke
-
Verspannungen
-
Tinnitus, Migräne
-
Komplementäre Therapie bei onkologischen Erkrankungen zur Linderung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Narbenstörungen, Schlafstörungen und Neuropathien
Als Physiotherapeutin kann ich mit Beihilfe- und Privatversicherten, sowie mit Selbstzahlern abrechnen (Kosten jeweils nach den Erstattungssätzen für Beihilfe).
Für physiotherapeutische Leistungen benötigen Sie ein Rezept Ihres Arztes.
Für GKV-Versicherte biete ich Termine in Praxen im Rahmen einer freien Mitarbeit an.